Posts mit dem Label Wohnung 2.0 werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Wohnung 2.0 werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 3. Februar 2025

Kann ein Fernseher zu groß sein oder warum Bilderrahmen eigentlich überflüssig sein

Eigentlich fing alles damit an, dass mein neues Bild überm Sofa gefühlt zu klein war, was ich im letzten Post ausgeführt habe. Daher hab ich beschlossen, ein neues Bild zu bestellen. Meine Wahl war diesmal recht einfach, da ich ein wundervolles Bild von meiner ersten Workation auf Teneriffa gerade gemacht hatte.


Jetzt ging es aber wieder um die Maße und letztendlich auch um den Preis. So ein großes Acrylglas Bild kostet ca. 500 Euro, was zwar angemessen ist, doch billig ist das auch nicht und ich habe inzwischen gelernt, dass es viele Ideen oder Konzepte für ein Wandbild gibt und ich auch immer wieder neue Ideen habe oder neue Erlebnisse. Kurz gesagt, ich brauch kein statisches, sondern ein dynamisches Konzept. Ich hab mir daher mal große Fernseher angeschaut und gedacht, das ist wie ein großer digitaler Bilderrahmen, der nebenbei auch TV zeigen kann und so teuer sind die inzwischen auch nicht mehr.

Zuerst ging es natürlich um die Größe des Bildes und diesmal war ich schlauer. Mit Zollstöcken habe ich einmal 75 Zoll (1,91 m) abgemessen.


Und danach 85 Zoll (2,16 m) und meine Nachbarn und Bekannte gefragt, was besser wäre. Online haben fast alle gesagt, nimm 75 Zoll, aber analog in der Wohnung haben wirklich alle 85 Zoll gesagt.


Ich hab dann bei Black Friday zugeschlagen und dank des tollen Liefer- und Aufbau-Services bei Amazon den zweitbilligsten 85 Zöller bestellt. Der hat nur 900 Euro gekostet und mit Kleinkram, also Halterung, Kabeln und Dübel plus Aufbauservice kam ich ungefähr auf 1050 Euro.


Meine größte Angst war, dass der TV gar nicht durchs Treppenhaus bzw. durch die Tür in meine Wohnung passt und bei 66 Stufen bestelle ich inzwischen immer (soweit es möglich ist) zum Aufstellungsort und nicht bis zur Straßenkante.


Der Aufbau-Service war super freundlich, aber letztendlich nutzlos, da ich nicht die richtigen Dübel hatte. Die wollten zwar helfen und ich bin zweimal zum Baumarkt gefahren, doch meine Idee, die mit sehr langen Schrauben durch die Vorwand in die Hauswand zu bohren, bin ich auf keine Gegenliebe gestoßen. Es sollten Hohlraumdübel sein und die Jungs haben auch die Erfahrung und für meine Idee, war die Wand zu bröselig und die Dübel haben sich mitgedreht usw. Es war eine unendliche Geschichte und aus Zeitgründen, musste der Aufbau-Service dann ohne Aufbau wieder los und ich war allein mit meinem Problem aber immerhin hatte ich eine Lösung.


Ich bin dann zu einem anderen Baumarkt und hab alle Hohlraumdübel M8 gekauft. Waren nur 8 Stück meine ich. Die Experten meinten zwar, vier würden reichen, aber man macht das nur einmal und die Dinger kosten nicht viel und viel hilft hier auch viel.


Außerdem waren einige Löcher schon etwas ausgehauen, durch die ersten Versuche, so dass ich lieber ein paar Mehr Dübel genommen habe.


Die Halterung auf dem Rücken des TVs war dabei das kleinste Problem.


Jetzt kam aber das größte Problem, wie krieg ich den TV an die Wand, aber wozu hat man Nachbarn? Zum Glück hatten die Zeit und der TV wiegt mit 40 kg auch nicht so viel. Ich hätte mich das nicht getraut, außerdem bin ich letztendlich auch etwas zu klein und hab dann ungünstige Winkel um den TV hochzudrücken.



Wenn man genau hinschaut kann man rechts und links und oben und unten gelbe Klebestreifen sehen, Die hatte ich quasi als "Einparkhilfe" aufgeklebt, damit die Helfer sich orientieren können und die Halterung auch treffen. War sehr hilfreich.


Ich hab extra einen TV mit Android als Betriebssystem genommen. Damit war die Chance eine gute Software Lösung für meinen Bilderrahmen zu finden größer aber auch nicht sicher. Ich will, dass der TV sofort beim Start in den Bildermodus geht, ohne einen Druck auf eine Fernbedienung. Das braucht man für Messen oder Schaufenster und angeblich können das Android Fernseher. Das ist aber komplexer und ich muss dafür einige Einstellungen im Betriebssystem ändern und dafür hatte ich noch keine Zeit. Ich hab die PixFolio App gekauft, die das schon halbautomatisch macht. Allerdings muss ich den TV dafür einschalten. Mit einem Hack, soll das aber schon funktionieren, wenn der TV Strom bekommt, z.B. über eine geschaltete Steckdose. Mal schauen, ob das wirklich funktioniert. 


Und hier das Ergebnis und der TV ist zwar echt groß, aber nicht zu groß. 85 Zoll ist  die perfekte Lösung für meine Idee. Allerdings ist der TV auch immer hell, das darf man nicht vergessen und wegen Stromverbrauch, hab ich auch extra eine programmierbare Steckdose bestellt und mit Alexa verknüpft.


Und das tolle, man kann auch Fußball draufschauen und das ist wirklich genial. Bisher finde ich das Konzept super, doch ich muss den Hack noch installieren.











 

Wandbild auf Acrylglas

Es ist schon etwas länger her, als ich die neue Wandtapete in 3D Backsteinoptik tapeziert habe. Das Ergebnis kann man hier noch bewundern. Was ich vergessen hatte zu schreiben, war das Konzept einer Bilderwand und wie immer hab ich mich schwergetan. Zuerst wollte ich mehrere kleine Bilder haben mit dem Konzept von meinem Geburtsjahr 1969, also z.B. die Mondlandung, Woodstock, Bayern München holt das Double, Easy Rider ist erschienen und vieles mehr.

Letztendlich war mir aber das Konzept der vielen kleinen Bilder auf einer unruhigen Backsteinwand zu schlecht. Danach wollte ich per KI ein cooles Bild generieren, z.B. ein Astronaut spielt auf der Woodstock Bühne einen Song und sitzt dabei auf einem Chopper, aber die KIs waren damals noch nicht so gut. Dann wollte ich ein echtes Kunstwerk, so handgemalt oder eine Reproduktion. Aber ich tat mich schwer mit der Auswahl und vor allem der passenden Größe.

Dann hatte ich ein Gespräch und jemand meinte: "Mein Gott du hast doch so viel erlebt, nimm doch einfach ein Bild einer Reise. Was Persönlicheres gibt es doch kaum." Ja und das war es. Die Reise mit den besten Bildern, war natürlich die letzte, wo ich das neueste Smartphone hatte. Es war meine Radtour von Lübeck nach Barcelona und das Bild ist in Cadaqués entstanden. 


Dann musste ich überlegen, was für ein Bild soll es sein, also Größe, Hochglanz, Druck, Papier oder auf Acrylglas oder auf Aluminium und mit oder ohne Rahmen usw. Ich hab dann ein 144*81cm Bild bei MyPoster bestellt und hab es auf Plexiglas in Hochglanz drucken lassen. Bei der Größe war ich total unsicher und das hat sich im Nachhinein auch bestätigt. 


Ich wollte das Bild nicht direkt an der Wand haben, sondern mit etwas Abstand aufhängen, daher hab ich zwei Leisten vorher angeschraubt. 


Die Leisten hab ich mit Haken versehen und bei Bild waren Aufkleber dabei. Unglaublich, wie fest inzwischen diese Kleber geworden sind. Die halten inzwischen alles.



Das Bild sieht wirklich super aus und das Konzept ist sehr gelungen. Ich schreibe diesen Beitrag jedoch drei Jahre danach, da ich das zuerst vergessen hatte und ich gerade das Konzept überarbeitet habe. Es gab zwei große Nachteile:

  1. Das Bild war zu dünn. Ich glaube, ich hab das in 4 mm bestellt. Dadurch hat sich das Bild zu stark gewölbt und die Idee mit den Holzleisten hat das noch verstärkt. Man hätte das Bild auch dicker bestellen können oder ohne Abstand an die Wand hängen können.

  2. Das Bild war mir zu klein. Es ist zwar riesengroß, doch für die Wand war es dennoch zu klein. 

Aus diesen beiden Gründen hab ich dann im Dezember 2024 ein neues Konzept entwickelt und statt einem gedruckten statischem Bild eine digitale Lösung genommen.






Dienstag, 21. Januar 2025

Die ersten neuen Stühle sind da

 Jetzt ist der neue Tisch schon fast ein Jahr da, aber ich hab immer noch keine Stühle. Warum eigentlich? 

Manchmal hab ich einfach keine Lust was neues zu kaufen und manchmal fehlt die Inspiration. Ich glaube diesmal, kam beides zusammen. Ich hätte zwar ganz schnell vier Stühle kaufen können, doch ich hab relativ schnell gemerkt, dass ich keine vier gleichen Stühle haben will. Ich mag Abwechslung und außerdem sind die meisten Menschen auch nicht gleich, daher wollte ich vier unterschiedliche Stühle, die aber den gleichen Stil vertreten. Dazu passt bei mir eigentlich Leder-Stahl Optik, also Vintage-, Industrial- Loft-Stil am besten braun. Dazu gibt es unendlich Auswahl und letztendlich hab ich gedacht, dass ich zwei normale Stühle kaufe, einen drehbaren höhenverstellbaren Bürostuhl und einen. Barhocker, wenn ich den Tisch hochgekurbelt nutzen will.



Sicher verpackt mit Folie eingewickelt und ja, ich kauf fast alles online. Ist einfacher, wenn man kein Auto hat und ich will auch kein Auto haben.


Der Zusammenbau ging schnell, was soll auch an einem Stuhl kompliziert sein?


Der Stuhl ist perfekt und passt auch von der Höhe sehr gut.  


Der zweite ist echtes Leder und ich glaube, der kommt aus Afrika und ist nachhaltig. Ich hab beim Einkauf darauf nicht geachtet. Der Sitz ist etwas höher als der andere, was auch so sein sollte. 


Beide zusammen passen perfekt zum Tisch und werden dort auch bleiben. 


Ich muss dann nur aufpassen, dass sie nicht den Boden zerkratzen. Dafür gibt es aber Filzkleber.
















Dienstag, 16. April 2024

Die Plissees sind als Sonnenschutz montiert

 Jetzt wo die neuen Fenster montiert sind und der Frühling komm, scheint es auch wieder schön durch die sauberen hellen Fenster. Es ist zwar wunderschön ohne Gardinen zu leben und von der Sonne wachgeküsst zu werden. Aber es hat auch seine Nachteile, vor allem, wenn ich im HomeOffice arbeite oder mal nen dunklen Horrorfilm schauen will oder Last Of Us auf der Playstation spielen will. Man kann da tagsüber einfach nichts sehen. Daher dachte ich mir, das ich da was ändere und jetzt etwas Lichtschutz einbaue. Zuerst wollte ich Rollos, da sie lichtdicht sind. Doch Plissees können das auch und sind irgendwie smarter. Bei Plissees hat mich vor allem gestört, dass sie im Fenster sind und daher immer ca 10% verdunkeln. Das muss allerdings heute nicht mehr so sein, dass es unendlich viele Versionen gibt.


Ich hab mir die Plissees natürlich auf Maß fertigen lassen und nach gut 10 Tagen waren sie da. Ist nicht so billig, wie ich dachte. Man muss schon mit 200,- pro Fenster rechnen. Ist online vielelicht günstiger, aber ich hab mal wieder den Lübecker Fachhandel supportet.


Anbauen war wirklich einfach. Ich hab die Befestigungen angehalten, dann mit Bleistift die Löcher angezeichnet und dann mit Akkubohrer 2mm vorgebohrt. Das letzte war notwendig, sonst hätten die Schrauben nicht so leicht gegriffen.


Dann jedes Haltestück mit zwei Schrauben befestigt. Das gute war, dass das inzwischen Torx-Schrauben sind und daher gut anzuziehen sind. Aber Vorsicht, nacht fest kommt lose ;-) 




Das Plissee unbedingt oben zuerst einhängen und dann darauf achten, dass sich die Bänder nicht verdreht haben.


Wenn die Plissees ganz zu sind, kommt zwar rechts und links noch etwas Licht rein, aber kein direktes Licht, was sich spiegeln könnte. 


Der Abstand in der Mitte also beim Griff ist etwas hoch, doch das ist kein richtiges Problem. Der Griff ist problemfrei zu bedienen. 


Aufgezogen sieht man das Plissee kaum oben und es nimm auch kaum Licht weg. Ich bin bisher mit der Lösung sehr zufrieden. Mal schauen, was ich nach dem Sommer sage ;-)









Donnerstag, 11. April 2024

Neuen Schreibtisch geölt

 Als der neue Schreibtisch kam, hab ich schon geahnt, dass die Holzoberfläche noch behandelt werden muss. Öl, Wachs oder eine Lasur, ich weiss es nicht. Ich nehme meist das, was gerade im Regal steht. 


Schon nach kurzer Zeit waren erste Verfärbungen zu sehen, woher auch immer die gekommen sind. 


Ich hab die dann mit Stahlwolle die Stellen poliert und die Verfärbungen weggeschliffen.


Dann hab ich alles einmal neu geölt. Allerdings ist das Öl schlecht eingezogen und nach drei Tagen war immer noch alles klebrig. Daher hab ich die oberste Schicht noch einmal mit Stahlwollen abgerieben bzw. geschmirgelt.


Vielleicht hätte ich sofort nach dem ölen mit einem Tuch alles verreiben sollen. Da muss ich noch einmal recherchieren, obwohl ich das schon gemacht hatte. Ist halt jedes mal ein  neues Abenteuer.




Dienstag, 9. April 2024

Eine Wohnzimmerlampe mit Ventilator

Ich hab mich eigentlich immer gegen eine Deckenlampe im Wohnzimmer gewehrt. Die Wandlampen und die Stehlampe sollten reichen, aber in letzter Zeit gab es öfters Momente, wo ich mehr Licht brauchte, z.B. beim ölen vom Fussboden, putzen im allgemeinen oder auch, wenn ich etwas repariert habe. Manchmal ist Licht einfach gut. Außerdem wird es jedes Jahr wärmer und ein Ventilator wäre auch nicht so schlecht, also zwei Fliegen mit einer Klappe. So ging es dann los.  


Jede Lampe startet mit Schrauben und einer Decke und endet mit Staub in den Augen und brennenden Schulter. Wie ich das hasse, diese Dinger anzubauen.


Aber mit den Richtigen Schrauben, hier sind es Aluschrauben für Gipskarton, geht das recht schnell und die halten richtig gut. Die gibt es auch von Fischer in grauem Plastik. Lasst da lieber die Hände von. Ist zumindest meine Erfahrung. Die sind zu weich. 


Das Kreuz ist dran und ist fest, das war der einfache Teil. Jetzt müssen wir irgendwie die Stromanschlüsse gemacht werden, aber wie? Dazu braucht man eigentlich vier Hände und Kraft und beides hatte ich nicht. 


Ich habe dann eine provisorische Halterung für die Lampe aus Kabelbindern und einem alten Lanyard (Umhängeband)  gefertigt und die Lampe einfach angehängt. Damit konnte ich ohne Zugbelastung die Kabel anschliessen.


Dann habe ich an allen vier Ecken bzw. Schrauben Klingeldraht befestigt und die Lampe so langsam und gleichmäßig nach oben gezogen bzw. gedrillt. 


Am Ende war das trotzdem ganz schön fummelig, da es nur paar Millimeter Spiel gab. 


Am Ende hat es aber geklappt. Ich musste nur noch bei Glühbirnen kaufen. Zum Glück hat Karstadt gerade dicht gemacht und es gab die zum "Alles muss raus" Preis.  


Das Licht ist jetzt wirklich hell, vielleicht hätte ich weniger Lumen nehmen sollen. Der Lüfter ist sehr leise und man hört ihn erst bei voller Lautstärke. Die Bewährungsprobe wird jedoch erst im Sommer kommen, wenn die Luft bei mir steht. Mit Glück hab ich vorher jedoch die Klimaanlage.

Ob ich noch über dem Bett eine zweite Ventilatorlampe anbaue, entscheide ich erst nach der Klimaanlage und etwas Praxiserfahrung. 





























 

Neue Fenster, wegen Klima, Lärm und so

Die Fenster waren bei mir überfällig. Ich glaube alten sind von 1982 oder so mit Zweifachverglasung. Das eigentliche Problem waren aber die Dichtungen. Es hat etwas gezogen und vor allem haben im Fensterrahmen immer Fliegen genistet und ich musste zwei- bis dreimal im Jahr die Rahmen mit Gift aussprühen. Dazu waren die Scheiben auch nicht mehr klar, jeder der ältere Fenster hat, kennt das. 


Das große Problem war wie immer Handwerker zu bekommen. Fenster will ich nicht selber einbauen. Der Unterschied zwischen 3fach und 4fach Verglasung war preislich klein, daher hab ich gleich vierfach genommen.


Das rausnehmen der Fenster ging recht schnell, wie immer. Die Rahmen wurden per Akku-Fuchsschwanz durchgesägt und dann mit Hammer und Brechstange rausgehebelt. Das größte Problem, war der Fußweg unten, den wir zwar abgesperrt haben, aber trotzdem mussten wir acht geben.


Nachdem die Rahmen entfernt waren, wurden die neuen Fenster eingesetzt. 


Alle Fenster sind alle gleichgroß und insgesamt waren es 6 Stück. 


Mit Wasserwaage wurde ausgerichtet und dann mit Schlagschrauben direkt in ins Mauerwerk geschraubt ohne vorbohren. Ich hoffe die Schrauben heissen auch so. Das ging alles wirklich sehr schnell.


Dann wurde ausgeschäumt und man musste kurz warten, bis der Schaum trocken war.



Zum Schluss wurden die Abschlusskanten noch mit einer Zierleiste von innen und außen verklebt.


Der Einbau war recht gut und auch ein kleiner finanzieller Erfolg. Die Heizkosten sind etwas gesunken, was aber auch am milden Winter gelegen haben könnte. Definitiv sind die Fensterbänke 5 Grad wärmer geworden, dass hatte ich gleich nach dem ersten Tag gemessen, wo ich noch zwei alte Fenster drin hatte und direkt vergleichen konnte. Man konnte auch mit der Hand keine Zugluft spüren. Das kann aber auch bedeuten, dass ich zukünftig ein Schimmelproblem durch Kältebrücken bekommen könnte.  

Der Lärm ist natürlich auch viel weniger geworden und die Fenster lassen sich leichter putzen und sind viel klarer. Allein deswegen hat sich der Kauf gelohnt. Jetzt muss noch Sonnenschutz angebaut werden.