Dienstag, 15. Juni 2010

Badezimmertür mit Acryl versiegelt

Bei der Badezimmertür war oben noch ein 1,4 cm Spalt, den ich nie gesehen habe. Allerdings kann man ihn von der Treppe aus sehen und beim abkleben dr Treppe hab ich ihn dann auch wiederentdeckt.



Ich hab dann ein kleines Brett eingesetzt, was noch als Reststück rumgelegen hat und dann wurde Acryl oben raufgespritzt. Jetzt ist das auch erledigt.
Posted by Picasa

Türdichtung eingesetzt

Das hätte ich auch schon viel früher machen können. In der Eingangstür haben wir die Türdichtung eingesetzt. Jetzt zieht es an der Tür nicht mehr so stark. Vor allem zieht der Staub durchs Treppenhaus nicht mehr durch die Türschlitze und setzt sich daneben an der Wand ab. Im Winter hätte das auch richtig Heizkosten gespart.



Irgandwann später kommt dann auch noch ne richtige Eingangstür rein, aber dafür fehlt jetzt das Geld.
Posted by Picasa

Fledermauskasten angebaut

Da freuen sich bestimmt die edlen Spender:-) Ich hab den Nistkasten (nennt man das so, die schlafen dort ja nur und ziehen keine Kinder auf) für die Fledermäuse angebracht. Letztes Jahr hatte ich ne Menge Fliegen in der Wohnung und etliche Fldermäuse im Park gesehen.



Daraufhin wurde mir ein Fledermauskasten geschenkt, den ich nach Rücksprache mit der Naturschutzbehörde angberacht habe. Jetzt mal abwarten, ob der überhaupt in der Höhe angenommen wird. Er hängt in Südostlage und da kann es schon heiss werden, ausserdem ist er in 14 Meter Höhe angebracht. Laut Infos vom NABU kann es schon 3-5 Jahre dauern, bis er benutzt wird. Ich kann also nur abwarten und Bier trinken:-)
Posted by Picasa

Spachteln geht weiter und neigt sich dem Ende

Am Ausstieg wurde wieder gespachtelt, ich hoffe zu vorletzten mal. Jetzt ist die Wand glatt und kann mit Flies noch einmal verstärkt werden und dann gemalt werden.



Dann ist die Dreckphase endlich vorbei.
Posted by Picasa

Donnerstag, 10. Juni 2010

Aufgang gespachtelt

Der letzte Ort des Drecks wird jetzt in Angriff genommen. Beim Ausstieg müssen die Seitenwände noch einmal gespachtelt, geschliffen und gemalt werden. Der Spachtel ist jetzt einmal, teilweise schon zweimal drauf.



Morgen kann dann der Feinspachtel drauf und dann endlich die Farbe.
Posted by Picasa

Impressionen der Dachterrasse

Der Boden ist fertig und das Geländer als Grundkonstruktion auch. Jetzt kann man die Größe und die Ausmaße der Dachterrasse zum ersten mal einschätzen. Hier ist die Liegeecke mit dem Kunstrasen. Den Rasen haben wir noch nicht zugeschnitten, da gibt es noch eine kleine Diskussion. Beim Geländer sollen wahrscheinlich die vier "Quadrate" offen bleiben, die Terrasse sonst zu kastenförmig wirkt.



Hier der Blick auf die zukünftige Sitzecke. Im Hintergrund ist das Parkhaus zu sehen. Der Bereich sollen wegen dem Wind geschlossen sein.



Hier noch einmal die Liegewiese, wobei aber vorne die Schräge noch weggeschnitten wird.



Jetzt noch die "Quadrate" füllen, und dann noch diverse Kleinigkeiten...wie immer.

Posted by Picasa

Mittwoch, 9. Juni 2010

Geländer steht

Das Geländer wurde jetzt ohne Zwischenplatten angebaut und ich muss sagen, der erste Eindruck ist gewaltig. Laut DIN 18065 muss ein Geländer min. 110 cm hoch sein, wenn es höher als 12 Meter angebracht ist. Da ich ein kleiner Knirps bin, sind 110 cm schon Brusthöhe und das ist schon ne halbe Wand.



Die Eckpfosten sind doppelt gemacht, damit wir saubere Haltepunkte für die Zwischenplatten haben. Da kommen in den nächsten tagen noch Deutschlandfahnen ran :-)



Von der Straße sieht man den Aufbau jetzt auch, aber es wirkt hoffentlich nicht störend. Der Abstand von der Hauskante sind 1,50 m.



Inwieweit jetzt noch die Zwischenbereiche gefüllt werden, muss ich mir noch überlegen. Zuerst sollten es Holzplatten werden. das erscheint mit inzwischen etwas zu "heftig" zu sein. Denn dann hat man da oben eine geschlossene Box. Für Glas fehlt im Moment das Geld, daher werde ich wohl als Zwischenlösung ein paar Holzplatten weglassen und nur kleinere Balken einsetzen. Wenn wieder Geld da ist, kommen dann Glasscheiben rein.
Posted by Picasa