Direkt zum Hauptbereich

Geländer steht

Das Geländer wurde jetzt ohne Zwischenplatten angebaut und ich muss sagen, der erste Eindruck ist gewaltig. Laut DIN 18065 muss ein Geländer min. 110 cm hoch sein, wenn es höher als 12 Meter angebracht ist. Da ich ein kleiner Knirps bin, sind 110 cm schon Brusthöhe und das ist schon ne halbe Wand.



Die Eckpfosten sind doppelt gemacht, damit wir saubere Haltepunkte für die Zwischenplatten haben. Da kommen in den nächsten tagen noch Deutschlandfahnen ran :-)



Von der Straße sieht man den Aufbau jetzt auch, aber es wirkt hoffentlich nicht störend. Der Abstand von der Hauskante sind 1,50 m.



Inwieweit jetzt noch die Zwischenbereiche gefüllt werden, muss ich mir noch überlegen. Zuerst sollten es Holzplatten werden. das erscheint mit inzwischen etwas zu "heftig" zu sein. Denn dann hat man da oben eine geschlossene Box. Für Glas fehlt im Moment das Geld, daher werde ich wohl als Zwischenlösung ein paar Holzplatten weglassen und nur kleinere Balken einsetzen. Wenn wieder Geld da ist, kommen dann Glasscheiben rein.
Posted by Picasa

Kommentare

Unknown hat gesagt…
Sieht super aus!

Ich habe mit großem Interesse alle Deine Beiträge gelesen. Danke, dass Du die Maße fast überall angegeben hast.

Es wäre super, wenn Du mir folgende offene Fragen hierzu noch beantworten könntest.

Zum Pfosten fürs Geländer kann ich keine Infos finden. Hast Du 9x9 Pfosten verwendet?

Welche Schraubengröße/-länge hast Du benutzt, um die Pfosten in der Unterkonstruktion zu befestigen?

Hast Du zusätzlich mit Betonplatten o. ä. die Haltepunkt verstärkt oder ist die Befestigung in der Unterkonstruktion stabil genug?

Sind die großen Pfosten auf der Dachterrasse nur mit Schrauben auf der Unterkonstruktion befestigt?

Ich habe auch ein Angsthasen, denen ich es das Geländer so sicher wie möglich machen möchte - 15m Höhe.

Danke für den Blog und noch gutes Gelingen!
Mopsi hat gesagt…
Moin Alexander,

danke dir das Lob. Ich kann leider nicht alle Fragen beantworten, aber versuche es. Die Pfosten sind nur 8*6 und wir haben unten 2 cm ausgespart, damit sie dise 2 cm aufliegen. Von der Außenseite haben wir dann zwei Schlosschrauben M10 (glaube ich) durchgeschraubt. Länge weiss ich nicht, muss aber so 16 cm lang sein. Das machte am Anfang einen etwas wackeligen Eindruck, aber mit der Querverstrebung und dem Handgeländer und später den Zwischenstreben hält das zu 100%. Da wackelt kaum was und Angst hatte bei mir noch niemand. Ich habe keine Betonplatten oder ähnliches verwendet. Alles Holz und das hält. Das einzig kleine Problem ist der Ausstieg für den Schornsteinfeger. Da ist das Geländer im Handlauf unterbrochen und wurde wackelig. Da hab ich von außen eine schräge Stütze gegengeschraubt und das war es.
Unknown hat gesagt…
Moin Mopsi,

super, vielen Dank für die Infos. Dann kann es jetz bei mir losgehen. :-)

Viele Grüße
Alex

Beliebte Posts aus diesem Blog

Fenster weiter abgedichtet

Wie versprochen hab ich gestern noch einmal Dichtungsband gekauft und zwar nur 3 mm dick, dafür aber geriffelt. Das verkleben war diesemla etwas schwieriger, man siehts an den leichten Wellenlinien. Freudig hab ich festgestellt, dass gestern KEINE Fliegen bei mir in der Wohnung waren. Also kamen sie entweder durchs Flurloch oder durch die Fensterritzen. Ich vermute das zweite, da ich auch etliche Fliegen im Fensterrahmen beim einkleben entdeckt habe. Ich hoffe damit das bloggen über Fliegen hiermit zu beenden. Allerdings werde ich im Sommer noch Fliegengitter einkleben, aber das ist noch lange hin.

Unterkonstruktion Dachterrasse liegt

Heute ist es (fast) trocken und die Dachterrasse wird gebaut. Es geht also in den Schlußspurt :-) Zuerst wurde das Holz ordentlich gestapelt und dann die Dachterrasse eingezeichnet. Dann wurden die Latten zurechtgesägt und miteinande verschraubt. Jetzt liegt der Umriss und muss ausgerichtet werden. Wenn erst einmal die Bretter liegen, wirkt die Terrasse gleich anders. Richtig gut sieht es natürlich erst dann aus, wenn auch die Terrassenbretter liegen. Mal schaun wie lang das dauert.

Abstellkammer ausgeräumt

Wenn gefliest wird, dann bitte auch alles zusammen. In die Abstellkammer sollen auch noch Fliesen gelegt werden. Ich hab also einmal die ganze Kammer ausgeräumt, sauber gemacht und den Boden noch einmal verschraubt. Danach wurde alles noch einmal grundiert und jetzt kann gefliest werden.