Direkt zum Hauptbereich

Einbaukühlschränke sind doof

Mein Kühlschrank ist kaputt. Nicht nur das es an einem Samstag passiert ist und ein Teil meiner Lebensmittel übern Jordan gegangen ist, nein auch noch warmes Bier beim Fussball gucken. Am Sonntag habe ich dann erstmal Kühlschrank ausgebaut (danke an Nachbarn) und das Thermostat überbrückt (danke an das Internet mit YouTube für die Anleitung). Kühlschränke gehen meist an zwei Stellen kaputt, Thermostat (ca 30,- ) oder Aggregat (wegschmeissen). Meiner war richtig kaputt, also weg damit. Dank meiner neuen Sackkarre und der Hilfe eines guten Freundes hab ich den Schrank am Dienstag im Recyclinghof entsorgt. Das sind nur 800 Meter von mir und es ist auch für alle Elektrogeräte umsonst. Ich brauch also immer noch kein Auto :-)


Den neuen Kühlschrank hab ich natürlich über Amazon bestellt, aber nicht direkt bei Amazon. Mir war auch nicht klar, ob Bordsteinkante oder Aufstellungsort geliefert und die Entsorgung des Altgeräts war auch nicht erwähnt. Komisch, denn bei der Waschmaschine vor drei Jahren lief das erstaunlich gut. Ich konnte mir das nur damit erklären, das Kühlschränke leichter sind oder es ein Drittanbieter war. Ich musste dann 8 Tage auf den Kühlschrank warten, bei Amazon direkt, wären es max. 3 Tage gewesen. Nächstes mal bin ich klüger, aber das dicke Ende kommt noch.


Das Kabel vom neuen Kühlschrank war ca. 30 cm kürzer, daher konnte ich den Kühlschrank nicht vor dem Einbau auf den Boden stellen und anschliessen. Ich hätte irgendwie einen Sockel bauen müssen, aber selbst das ging nicht, da der Platz hinter der Einbauküche so schmal war, dass selbst ich mit meinen Kinderhänden den Stecker nie und nimmer reinbekommen hätte. Also Akkubohrer raus und Loch in die Rückwand gebohrt und Dreifachstecker als Verlängerung angeschlossen. 


Dann ging es aber noch weiter. Wieder Nachbar gefragt und Kühlschrank eingesetzt, dann ausgewischt und dann kam die blöde Tür mit den Führungsschienen. Alleine das Gefummel um die Tür anzuschrauben mit dem offenen Kühlschrank, da man genau im Schlitz der Kühlschranktür die Schrauben erreichen konnte. Danach noch die Führungsschienen anschrauben und vorher die Befestigungen an der Kühlschranktür abschrauben und dann alles wieder anschrauben um zu erkennen, das alles etwas zu weit unten war. 


Insgesamt hat mich der ganze Spaß gestern 3 Stunden gekostet und ich habe "nur" einen Kühlschrank angeschlossen. Wenn ich mir mal eine neue Küche hole, dann eine ohne Einbaukühlschrank und beim Anschluss der E-Geräte lege ich Verlängerungskabel, damit man später keine Rückwände durchbohren muss. 

Kommentare

Uwe hat gesagt…
Wir haben auch einen Freistehenden. Einbaugeräte finde ich nicht so Prickeln. Egal ob bei der Waschmaschine oder einem Kühlschrank. So kommt man auch, wenn mal was sein sollte immer besser ran.
Martin hat gesagt…
Wow Respekt dafür, dass Du das selber gemacht hast... ich weiss noch dass ich damals nach Verzweiflung die Tischlerei Bremen engeschrieben habe..Das wurde dann perfekt aber selebr habe ich es eben nicht hinbekommen und wohl eher noch schlimmer gemacht;D

Beliebte Posts aus diesem Blog

Fenster weiter abgedichtet

Wie versprochen hab ich gestern noch einmal Dichtungsband gekauft und zwar nur 3 mm dick, dafür aber geriffelt. Das verkleben war diesemla etwas schwieriger, man siehts an den leichten Wellenlinien. Freudig hab ich festgestellt, dass gestern KEINE Fliegen bei mir in der Wohnung waren. Also kamen sie entweder durchs Flurloch oder durch die Fensterritzen. Ich vermute das zweite, da ich auch etliche Fliegen im Fensterrahmen beim einkleben entdeckt habe. Ich hoffe damit das bloggen über Fliegen hiermit zu beenden. Allerdings werde ich im Sommer noch Fliegengitter einkleben, aber das ist noch lange hin.

Unterkonstruktion Dachterrasse liegt

Heute ist es (fast) trocken und die Dachterrasse wird gebaut. Es geht also in den Schlußspurt :-) Zuerst wurde das Holz ordentlich gestapelt und dann die Dachterrasse eingezeichnet. Dann wurden die Latten zurechtgesägt und miteinande verschraubt. Jetzt liegt der Umriss und muss ausgerichtet werden. Wenn erst einmal die Bretter liegen, wirkt die Terrasse gleich anders. Richtig gut sieht es natürlich erst dann aus, wenn auch die Terrassenbretter liegen. Mal schaun wie lang das dauert.

Abstellkammer ausgeräumt

Wenn gefliest wird, dann bitte auch alles zusammen. In die Abstellkammer sollen auch noch Fliesen gelegt werden. Ich hab also einmal die ganze Kammer ausgeräumt, sauber gemacht und den Boden noch einmal verschraubt. Danach wurde alles noch einmal grundiert und jetzt kann gefliest werden.