Freitag, 19. März 2010

Das Wannenpodest kommt - Teil 5

Eigentlich wollte ich die Wannenpodestserie beenden, doch es nimmt noch kein Ende bzw. auch die anderen Arbeiten müssen hinzugezählt werden. Daher folgt heute der fünfte Teil der Serie. Auf die OSB-Platte sollte eine Fermacell-Platte mit 10mm Stärke geschraubt werden, dann kommen die Fliesen mit Kleber drauf. Ziel war es, die Fliesen 1mm über der Seitenleiste zu enden, damit sich kein Wasser im Podest sammeln kann und dort irgendwo versickert. Die Fliesen haben wir mit 8mm angenommen, aber beim Zuschnitt des Podest noch nicht gekauft. Die Fliesen sollten natürlich farblich passend sein, daher wussten wir beim Bau noch nicht, was optimal aussieht. Ich habe mich dann für 9mm Fliesen entschieden (was wirklich aufwendig war und ich danke hier den Beratern). Jetzt hatten wir aber ein 1mm Problem beim ausgleichen, was mit der Dicke des Klebers bzw. der Fermacell-Platte kompensiert werden musste.



Wir haben dann die grauen Fermacell-Platten gekauft und zugeschnitten und verschraubt.


Danach wurde alles grundiert. Der Grundriss ist sehr winkelig, was den Zuschnitt nicht gerade erleichtert hat.


Auch die Aussparungen für die Wanne wurden genau gebohrt...


...und bei den Armaturen musste gestückelt werden.
Posted by Picasa

Mittwoch, 17. März 2010

Letztes Podestbrett eingesetzt

Nachdem gestern die Armatur angeschlossen worden ist, kann nun das letzte Brett eingesetzt werden. Ging vorher nicht, da der Klempner ja noch an die Leitungen musste.



So sieht die finale Podestversion in Holz aus. Klempner- und Tischlerarbeiten sind fertig, jetzt kommen die Fliesenarbeiten. Die vier kleinen Metallfüße sind übrigens für die Badewanne, damit die sich später nicht verschieben läßt.



Und noch einmal die Frontalaufnahme vom ehemaligen Kirchenkreuz. Sieht jetzt richtig stimmig aus und alle Proportionen passen auch.



Es wurde auch schon einmal Probe gebadet. Funktioniert :-)
Posted by Picasa

Dienstag, 16. März 2010

Es kann gebadet werden

Nach dem positiven Wassertest haben wir die Wanne ausgerichtet und den Abfluss provisorisch angeschlossen. Der Duschkopf ist auch montiert und jetzt kann wirklich schon gebadet werden. Der seitliche Eindruck ist sehr schick, leider fehlen noch die passenden Fliesen.



Und noch einmal von vorne. Das Loch hinten wird nachher abgedeckt.



Und der Blick vom Fenster. Das Kreuz werde ich dann bald umbenennen in "Kreuz des heiligen Gerstensaftes" und morgen schau ich mir aus der Wanne Barcelona vs. VFB Stuttgart an :-)



Ein großer Schritt ist getan, aber die Fliesen fehlen noch. Dennoch heute wird angebadet. Das erste mal in meinem Leben in der eigenen Wanne. Wehe mich ruft jemand heute Abend an...
Posted by Picasa

Das Wannenpodest kommt - Teil 4

Es geht voran! Der Klempner hat zwei V4A (nicht V2A) Rohre poliert, zugeschnitten und mit Gewinden versehen. Die passen genau an das "heilige" Kreuz des Mopses :-)


Unten wurden die Wasserleitungen angeschlossen und mit Nichtrosterschrauben befestigt. Alles hält richtig gut.



Jetzt fehlt nur noch die Armatur. Da die Armatur höher als das Kreuz ist und auch der Duschkopf noch drauf kommt, verschwindet der erste Eindruck des Kirchenkreuzes.



Jetzt kommt der finale Wassertest. Der Eimer steht schon rechts bereit.
Posted by Picasa

Donnerstag, 11. März 2010

Das Wannenpodest kommt - Teil 3

Der erste Teilschritt ist vollendet. Die OSB-Platten liegen zum Teil (die hintere fehlt noch). Das Podest macht einen sehr guten Eindruck. Das Eichenholz wirkt sehr schön, allerdings ist es etwas zu neu. Dafür sauber, glatt einfach ordentlich.



Von der Seite noch etwas gedrungen, aber die Wanne steht noch falsch.



Jetzt muss der Klempner die Anschlüsse legen und die Amatur anschliessen, daher fehlt auch noch die dritte Platte.



Ich bin gespannt, ob der Gesamteindruck später stimmig ist. Bisher siehts ziemlich gut aus.
Posted by Picasa

Das Wannenpodest kommt - Teil 2

Ich glaube ich werde jetzt gläubig oder soll das schon mein Grabstein sein? Die Säule zum Anschluss der Bad-Armaturen sieht aus wie ein Grabstein, doch weder Gläubigkeit noch Suizidgedanken waren der Grund dafür. Wir alle dachten beim Entwurf, dass ein Kreuz besser aussieht als eine ebene Oberfläche, denn der Gesamteindruck mit der Armatur ist wichtig. Die hat oben noch einen Duschkopf, der dann das Kreuz deutlich überragt. Jetzt wirkt es allerdings sehr kirchlich. Ich werde das Foto in Gothic- und Black-Metal-Foren veröffentlichen :-)



Hier wird das Kreuz verankert und ausgerichtet. Es darf nicht umfallen, wenn sich jemand gegenlehnt und auch das Fenster muss sich noch weit genug öffnen lassen.



Der Grundriss des Podest ähnelt auch einer Kirch, langsam wirds schräg :-) Die helle Konstruktion ist für die Stabilität wichtig, damit sich später nichts durchbiegen kann.



Vater unser im Himmel,
geheiligt werde dein Name.



Dein Reich komme.
Dein Wille geschehe,
wie im Himmel so auch auf Erden.
Posted by Picasa

Das Wannenpodest kommt - Teil 1

Eine der letzten großen Baustellen wird endlich angegangen und es ist viel komplizierter als ich dachte. Das Podest für die Badewanne wird gebaut.

Warum überhaupt ein Podest?

Das ist einfach, denn ich brauche eine gewisse Höhe damit das Wasser abfliessen kann und der Weg zum Fallrohr ist lang, nämlich ca. 8 Meter, was ca. 10 cm Höhe bedeutet. Daher muss die Badewanne höher gestellt werden und das ist aufwendig. Zuerst einmal muss die Wohnung wieder geschützt werden, also abhängen und Pappe auslegen.



Das ist die Ecke fürs Podest.



Das ist der Rahmen für die vordere Ecke...



... und das ist der Rahmen für die hintere Ecke.



Jetzt muss es aufgebaut und verschraubt werden.
Posted by Picasa