Direkt zum Hauptbereich

Neue Wasserhähne und eine lange Geschichte über Teflonbänder

 Die Idee mir Warm- und Kaltwasser auf das Dach zu legen um evtl. einen Whirlpool zu betreiben, ist nach 12 Jahren immer noch eine Illusion. Zum einen nutze ich das nicht, da ich mir meiner freistehenden Badewanne und der Dusche schon total glücklich bin und zum anderen trägt das Dach auch keinen großen Whirlpool, da die meist über eine Tonne wiegen. Es gibt allerdings inzwischen Alternativen :-)  Trotzdem brauch ich für Blumen und zum planschen Wasser. Da ich bare zwei Wasseranschlüsse habe, finde ich keine Lösung um beide Zuläufe gleichzeitig zu nutzen. Bisher habe ich ne billige Mischbatterie genommen, die mir aber regelmäßig weggammelt bzw. undicht wird. Jetzt sollen es also zwei günstige Außenhähne werden, hab ich mir gedacht, aber es war wirklich komplizierter als angenommen.


Das Problem ist die Dichtung und hier hab ich immer Fehler gemacht. Denn die Dichtung kommt nicht unbedingt nur von der Gummidichtung im Hahn, sondern auch vom Teflon- oder Hanfband im Gewinde.


Da Gartenwasserhähne immer eine Außengewinde haben und meine Anschlüsse aber für eine Mischbatterie konzipiert waren, musste ich eine Muffe setzen. Für die Berechnung von mm auf Zoll gibt es Tabellen.



Nachdem ich alles montiert hatte, merkte ich, dass der Hahn leckt und daher musste ich alles wieder demontieren und dann kam die ultimative Universalanleitung für alles zum Zuge: YouTube: 

https://youtu.be/amDfLUCA69U

Die große Erkenntnis aus dem Video war, ich hab eindeutig zu wenig Teflonband genommen. Danach hab ich es natürlich übertrieben und musste wieder etwas abrollen aber der Hahn ist jetzt dicht und ich hab ihn auch ohne Dichtungsringe eingebaut.  Hier noch einmal die drei Schritte:


Gewinde säubern, am besten mit Drahtbürste und evtl. etwas aufrauen.


Dann Teflonband und spart nicht an der Menge, die Gewinde müssen gut bedeckt sein.


Und immer auf die Steigung des Gewindes achten, damit beim schrauben das Band sich nicht abwickeln kann. Niemals zurückdrehen sondern dann alles noch einmal neu machen.



Ganz wichtig ist die Qualität des Teflonbandes. Das linke blaue Band war nicht zu gebrauchen und hat mich richtig Lebenszeit und Nerven gekostet. Das Bauhaus Band gingt sofort :-)


Am Ende habe ich noch zwei Gardena Adapter gekauft und kann jetzt entweder warmes oder kaltes einzeln abfüllen. Das reicht für mich völlig aus. zu 95% brauch ich eh nur kaltes Wasser oben. Wer noch fragt, ich kann die Zugangsleitungen unten abstellen, so dass im Winter kein Wasser in der Leitung ist und ich keinen Frostschaden habe. 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Fenster weiter abgedichtet

Wie versprochen hab ich gestern noch einmal Dichtungsband gekauft und zwar nur 3 mm dick, dafür aber geriffelt. Das verkleben war diesemla etwas schwieriger, man siehts an den leichten Wellenlinien. Freudig hab ich festgestellt, dass gestern KEINE Fliegen bei mir in der Wohnung waren. Also kamen sie entweder durchs Flurloch oder durch die Fensterritzen. Ich vermute das zweite, da ich auch etliche Fliegen im Fensterrahmen beim einkleben entdeckt habe. Ich hoffe damit das bloggen über Fliegen hiermit zu beenden. Allerdings werde ich im Sommer noch Fliegengitter einkleben, aber das ist noch lange hin.

Unterkonstruktion Dachterrasse liegt

Heute ist es (fast) trocken und die Dachterrasse wird gebaut. Es geht also in den Schlußspurt :-) Zuerst wurde das Holz ordentlich gestapelt und dann die Dachterrasse eingezeichnet. Dann wurden die Latten zurechtgesägt und miteinande verschraubt. Jetzt liegt der Umriss und muss ausgerichtet werden. Wenn erst einmal die Bretter liegen, wirkt die Terrasse gleich anders. Richtig gut sieht es natürlich erst dann aus, wenn auch die Terrassenbretter liegen. Mal schaun wie lang das dauert.

Abstellkammer ausgeräumt

Wenn gefliest wird, dann bitte auch alles zusammen. In die Abstellkammer sollen auch noch Fliesen gelegt werden. Ich hab also einmal die ganze Kammer ausgeräumt, sauber gemacht und den Boden noch einmal verschraubt. Danach wurde alles noch einmal grundiert und jetzt kann gefliest werden.